Blumenwiese Gusenburg 2024

Die Blumenwiese rechts der Straße am Ortseingang von Gusenburg sieht aus der Ferne vielleicht nicht schön oder gepflegt aus, aber bei genauerem Hinschauen erschießt sich dem Beobachter eine reiche Artenfülle an Pflanzen und Tieren. Im Frühjahr 2018 wurde dieses 200 m2 große Stück Land in einer vom der Obst- und Gartenbau Verein Hochwald organisierten Aktion gerodet, gepflügt und mit einer Blumenmischung eingesät. In den folgenden Jahren wurde die Fläche einmal jährlich von Hand gemäht, das Gras entfernt und kompostiert.  Unten sehen Sie einen Blick auf die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die währen der Zeit in dieser kleinen Lebensoase nachgewiesen wurden. Die Liste der Tiere ist sicherlich nicht vollständig, da zum einen, da nicht bei allen Arten ein Foto gemacht werden konnte, zum anderen bei den Besuchen des Fotografen auch einige Arten einfach unentdeckt blieben.
Photos von Dieter Blatt (Fauna) und Monika Reiß (Flora).

Bienen, Hummeln und Wespen

Hier sehen wir einige Vertreter aus der Verwandschaft der Bienen, welche auf der Wiese dokumentiert werden konnten. Gerade bei den Wildbienen, aber auch bei den Hummeln ist eine genaue Bestimmung der Art sehr schwierig, bei manchen Arten anhand von Fotos überhaupt nicht möglich. Daher kann es sein, dass die angegebenen Namen bei einigen Arten noch korrigiert werden müssen. Die Fotos zeigen aber einen schönen Querschnitt der dokumentierten Arten.

Bienen

Image
Furchenbiene - Halictus scabiosae?
Image
Die gleiche Biene wie nebenan?
Image
Wildbiene - Andrena gravida?
Image
Wildbiene - Andrena gravida?
Image
Wildbiene - Andrena gravida?
Image
Wildbiene
Image
Wildbiene
Image
Erzwespe
Image
Wildbienen - Sammlung

Hummeln

Image
Ackerhummel - Bombus-pascuorum
Image
Erdhummel - Bombus terrestris
Image
Kuckuckshummel - Bombus campestris
Image
Gartenhummel - Bombus hortorum
Image
Hummel
Image
Hummel
Image
Steinhummel - Bombus lapidarius
Image
Steinhummel-Bombus lapidarius
Image
Wiesenhummel - Bombus pratorum

Wespen

Image
Eine unbekannte Vertreterin der Faltenwespen
Image
Goldwespe - Hedychrum spec.?
Image
Bunte Goldwespe - Chrysis spec.?

Schlupfwespen

Image
Schlupfwespe - Ichneumon-spec
Image
Blattwespe
Image
Gichtwespe - Gasteruption-cf.-assectator
Image
Schlupfwespe

Fliegen

Auch die Bilder der Fiegen zeigen einen interessanten Ausschnitt der vorkommenden Arten. Bemerkenswert ist der Anteil der parasitär lebenden Arten wie zum Beispiel die wenig bekannten Raupen- und Igelfliegen.
Image
Bohrfliege
Image
Breitflügelige Raupenfliege - Ectophasia crassipennis.
Image
Buckelfliege
Image
Fliegen
Image
Gestreifte-Habichtsfliege - Dioctria-linearis
Image
Goldfliege - lucilla-spec
Image
Florfliege - Chrysoperla-carnea
Image
Haarmücke - Bibio spec.
Image
Tanzfliege - Empis cf.borealis
Image
Fleischfliege - Sarcophaga carnaria
Image
Große Igelfliege -Tachina fera
Image
Kleiner Wollschweber Bombylius minor
Image
Madengoldfliege - Lucilia sericata
Image
Raupenfliege - Mintho rufiventris
Image
Schnake - Tipula spec.

Schwebefliegen

Die Schwebfliegen waren zahlenmäßig sehr gut vertreten, sie kamen teilweise in hoher Individuendichte vor.

Image
Gemeine Feldschwebfliege - Eupeodes corollae
Image
Hain-Schwebfliege - Episyrphus-balteatus
Image
Langbauch-Schwebfliege - Sphaerophoria-scripta
Image
Mistbiene-Eristalis tenax
Image
Mondfleck-Feldschwebfliege - Eupeodes-luniger
Image
Schwebfliege - Sphaerophoria-rueppelli

Heuschrecken

Hier sehen Sie einige Heuschrecken, welche auf der Fläche fotografiert wurden. Die Arten sind sicher nicht vollständig, die eine oder andere hat sich durch Flucht der Dokumentation entzogen. Auffallend häufig kam das grüne Heupferd vor. Es konnte in verschiedenen Entwicklungsstadien fotografiert werden.
Image
Gemeiner Grashüpfer - Chorthippus parallelus
Image
Roesels Beißschrecke - Metrioptera roeselii
Image
Wiesengrashüpfer - Chorthippus dorsatus.
Image
Grashüpfer
Image
Große Goldschrecke - Chrysochraon dispar
Image
Grünes Heupferd - Tettigonia viridissima fast erwachsen
Image
Grünes Heupferd - Tettigonia viridissima Jungtier

Käfer

Die Käferfauna der Blühfläche war recht umfangreich. Es gab hier auch eine Überraschung: Der Trauerrosenkäfer kam zum Beispiel auf der Fläche in ungewöhnlich hoher Anzahl vor. Diese wärmeliebende Art Käfer ist bei uns immer häufiger zu finden.

Image
Asiatischer Marienkäfer - Harmonia axyrides
Image
Gartenlaubkäfer - Phyllopertha horticola
Image
Gebänderter Stachelkäfer - Variimorda villosa
Image
Gefleckter Dungkäfer - Aphodius distinctus
Image
Grüner Scheinbockkäfer - Oedemera-nobilis
Image
Rote Weichkäfer - Rhagonycha fulva
Image
Gemeiner Weichkaefer - Cantharis fusca
Image
Mausgrauer Schnellkäfer - Agrypnus murinus
Image
Rapsglanzkäfer - Brassicogethes aeneus
Image
Rothalsbock - Stictoleptura rubra
Image
Schnellkäfer - Nothodes cf. parvulus
Image
Siebzehnpunkt-Marienkäfer - Tytthaspis sedecimpunctata
Image
Siebenpunkt - Coccinella septempunctata
Image
Siebenpunkt-Marienkäfer Larve
Image
Trauerrosenkäfer - Oxythyrea-funesta
Image
Trauerrosenkäfer - Oxythyrea-funesta
Image
Schenkelkäfer-Oedemera-virescens
Image
Unbekannter Rüsselkäfer
Image
Unbekannter Blattkäfer.
Image
Variabler Flachmarienkäfer - Hhippodamia-variegata
Image
Zweifarbiger Laubschnellkäfer - Athous bicolor

Schmetterlinge

Schmetterlinge waren auch einige zu finden. Allerdings konnten hier leider auch nicht sämtliche beobachteten Arten fotografisch dokumentiert werden.

Image
Ampfer-Wurzelbohrer - Triodia-sylvina
Image
unbekannter Bläuling
Image
Blutströpfchen - Zygaena spec.
Image
Dickkopffalter
Image
Gamma -Eule - Autographa-gamma
Image
Goldzünsler - Pyrausta-aurata
Image
Großes Ochsenauge - Maniola-jurtina
Image
Hartheu-Spanner - Siona lineata
Image
Hauhechel-Bläuling - Polyommatus icarus
Image
Kleiner Feuerfalter-Lycaena phlaeas
Image
Kleiner Weinschwärmer - Deilephila porcellus
Image
Kleines Wiesenvögelchen - Coenonympha pamphilus
Image
Kohlweissling - Pieris brassicae
Image
Labkraut-Bindenspanner - Lampropteryx suffumata
Image
Pelzbiene - Anthophora-spec.
Image
Schachbrettfalter - Melanargia galathea
Image
Tagpfauenauge - Inachis-io
Image
Unbekannter Zünsler

Spinnen

Spinnen sind leider nicht sehr viele vorgekommen. Die recht große festgestellte Anzahl der relativ seltenen Radnetzspinne ist trotzdem bemerkenswert.

Image
Eichblatt-Radnetzspinne - Aculepeira ceropegia
Image
Listspinne - Pisaura-mirabilis
Image
Krabbenspinne - Ebrechtella-tricuspidata
Image
Eichblatt-Radnetzspinne - Aculepeira ceropegia
Image
Jagdspinne - Dolomedes spec.
Image
Kreuzspinne - Araneus-cf.quadratus
Image
Weberknecht - Mitopus morio

Wanzen

Auch die Vielfalt der beobachteten Wanzen ist recht erstaunlich. Vor allem traten Feuerwanzen zeitweise in großer Individuenzahl auf.
Image
Feuerwanze - Pyrrhocoris apterus
Image
Feuerwanze - Pyrrhocoris apterus
Image
Fruchtwanze - Carpocoris-fuscispinus
Image
Beifuß-Weichwanze - Lygus-gemellatus
Image
Beerenwanze - Dolycoris baccarum
Image
Feuerwanze - Pyrrhocoris apterus
Image
Grüne Stinkwanze Palomena prasina
Image
Grüne Stinkwanze - Palomena prasina Jungtier
Image
Kohlwanze - Eurydema-oleracea
Image
Federwanze - Coreus-marginatus
Image
Rote Weichwanze - Deraeocoris ruber
Image
Sichelwanze - Nabis spec
Image
Streifenwanze - Graphosoma lineata
Image
Wanzenlarve
Image
Weichwanze - cf.-Notostira erratica
Image
Zimtwanze - Corizus-hyoscyami

Flora

Die oben abgebildeten Tiere haben sich auf der Blühfläche eingefunden, weil ihnnen die verschiedenen Pflanzen Nahrung und Unterschlupf gegeben haben. Im Folgenden finden Sie eine Liste und einen Überblick über die vielen Arten von Blütenpflanzen, die auf der Blumenwiese zu finden sind:
Wiesenschafgarbe, Wilde Möhre, Löwenzahn, Feinstrahl, Wegwarte, Wiesen - Witwenblume, Dost - Wilder Majoran, Malve, Johanniskraut, Kornblume, Margeriten, Mohn, Wilde Karde, Kratzdistel und nickende Distel, Wiesenflockenblume, Echtes Labkraut, Rainfarn, u.s.w. Die Zusammensetzung ändert sich von Jahr zu Jahr und die Aufzählung ist sicher nicht vollständig.
Image
Image
Image
Image
Image
Image
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.