Blumenwiese Gusenburg 2024
Die Blumenwiese rechts der Straße am Ortseingang von Gusenburg sieht aus der Ferne vielleicht nicht schön oder gepflegt aus, aber bei genauerem Hinschauen erschießt sich dem Beobachter eine reiche Artenfülle an Pflanzen und Tieren. Im Frühjahr 2018 wurde dieses 200 m2 große Stück Land in einer vom der Obst- und Gartenbau Verein Hochwald organisierten Aktion gerodet, gepflügt und mit einer Blumenmischung eingesät. In den folgenden Jahren wurde die Fläche einmal jährlich von Hand gemäht, das Gras entfernt und kompostiert. Unten sehen Sie einen Blick auf die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die währen der Zeit in dieser kleinen Lebensoase nachgewiesen wurden. Die Liste der Tiere ist sicherlich nicht vollständig, da zum einen, da nicht bei allen Arten ein Foto gemacht werden konnte, zum anderen bei den Besuchen des Fotografen auch einige Arten einfach unentdeckt blieben.
Photos von Dieter Blatt (Fauna) und Monika Reiß (Flora).
Bienen, Hummeln und Wespen
Hier sehen wir einige Vertreter aus der Verwandschaft der Bienen, welche auf der Wiese dokumentiert werden konnten. Gerade bei den Wildbienen, aber auch bei den Hummeln ist eine genaue Bestimmung der Art sehr schwierig, bei manchen Arten anhand von Fotos überhaupt nicht möglich. Daher kann es sein, dass die angegebenen Namen bei einigen Arten noch korrigiert werden müssen. Die Fotos zeigen aber einen schönen Querschnitt der dokumentierten Arten.
Bienen
Fliegen
Auch die Bilder der Fiegen zeigen einen interessanten Ausschnitt der vorkommenden Arten. Bemerkenswert ist der Anteil der parasitär lebenden Arten wie zum Beispiel die wenig bekannten Raupen- und Igelfliegen.
Schwebefliegen
Die Schwebfliegen waren zahlenmäßig sehr gut vertreten, sie kamen teilweise in hoher Individuendichte vor.
Heuschrecken
Hier sehen Sie einige Heuschrecken, welche auf der Fläche fotografiert wurden. Die Arten sind sicher nicht vollständig, die eine oder andere hat sich durch Flucht der Dokumentation entzogen. Auffallend häufig kam das grüne Heupferd vor. Es konnte in verschiedenen Entwicklungsstadien fotografiert werden.
Käfer
Die Käferfauna der Blühfläche war recht umfangreich. Es gab hier auch eine Überraschung: Der Trauerrosenkäfer kam zum Beispiel auf der Fläche in ungewöhnlich hoher Anzahl vor. Diese wärmeliebende Art Käfer ist bei uns immer häufiger zu finden.
Schmetterlinge
Schmetterlinge waren auch einige zu finden. Allerdings konnten hier leider auch nicht sämtliche beobachteten Arten fotografisch dokumentiert werden.
Spinnen
Spinnen sind leider nicht sehr viele vorgekommen. Die recht große festgestellte Anzahl der relativ seltenen Radnetzspinne ist trotzdem bemerkenswert.